Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Slawistik und Hungarologie - Ungarische Literatur und Kultur

Frau Dr. Anikó Ramshorn-Bircsák

 

Wer?

Dr. Anikó Ramshorn-Bircsák ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie untersucht die literarische Wirkung von Karl Kerényi und die deutschen Übersetzungen von Attila Józsefs Lyrik. Sie wurde für ihre literaturwissenschaftliche Tätigkeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2005 mit dem Förderpreis für junge Wissenschaftler der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Was?

- BA-Seminar „Sprachpraxis“ und „Übersetzen“ für die Studiengänge Ungarische Literatur und Kultur (Institut für Slawistik und Hungarologie der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät).

Kontakt: aniko.ramshorn-bircsak@hu-berlin.de

 

Vita

Positionen und Tätigkeiten

08.2024–07.2025 Canisius Kolleg (CK), Lehrerin für Deutsch und Mathematik | Berlin
10.2023– Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Lehrbeauftragte im Fach Ungarisch | Berlin
09.2023–07.2024 Marie-Curie-Gymnasium (MCG), Lehrerin für Mathematik | Berlin
09.2021–07.2023 Johanna-Eck-Oberschule (JES), Lehrerin für Deutsch und Mathematik | Berlin
08.2020–08.2021

Freiberufliche Tätigkeit als Germanistin

10.2015–08.2020 EBO – Erzbistum Berlin (KSSF, KSSP), Lehrerin für Deutsch und Mathematik | Berlin

02.2016–

Studium an der Freien Universität zu Berlin (FU), Mathematik auf Lehramt | Berlin

02.2015–10.2015

GFBM – gGmbH für berufsbildende Maßnahmen, Deutschlehrerin und Coach | Berlin

09.2002–08.2008

Akademie der Wissenschaften Ungarn, Institut für Literaturwissenschaft (MTA ITI), Doktorandin | Budapest

09.2001–06.2004

PhD-Studium an der Eötvös Universität | Budapest
09.2001–08.2002 Szinyei-Merse Gymnasium, Deutschlehrerin | Budapest
09.1999–08.2001 Österreichisch-Ungarische Europaschule (OME), Lehrerin für Ungarisch und Ungarisch als Fremdsprache | Budapest
10.1996–01.1997 Studium an der Eberhard-Karls-Universität, Philosophische Fakultät (EKU), Deutsch auf Lehramt | Tübingen

09.1995–06.2005

Trainerin für Soziometrie und Gruppendynamik (FEPTO) | Budapest

09.1994–06.1999

Studium an der Pázmány Katholischen Universität, Philosophische Fakultät (PPKE), Deutsch und Ungarisch auf Lehramt | Budapest (Campus Piliscsaba)

Preise/Stipendien

  • Förderpreis für junge Wissenschaftler der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, (in 2005)
  • Forschungsstipendiatin des KAAD an der FU Berlin, Arbeit an der Doktorarbeit (12 Monate)
  • Graduiertenstipendium des DLA in Marbach am Neckar (2 Monate)
  • Eötvös-Forschungsstipendium im DLA in Marbach am Neckar, Arbeit an der Doktorarbeit (4 Monate)
  • Stipendiatin des ungarischen Jesuitenordens an der Eötvös-Universität, PhD-Studium (3 Jahre)
  • Klebelsberg-Forschungsstipendium im DLA in Marbach am Neckar, Arbeit an der Doktorarbeit (2 Monate)

Mitgliedschaft

  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
  • Internationale Gesellschaft für Hungarologie (NMT)
  • Ungarische Psychodrama Gesellschaft (Mitglied der FEPTO) 

Publikationen

Monographie (PhD-Arbeit) und wissenschaftliche Artikel in Konferenzbänden bzw. in referierten Literaturzeitschriften

  • Flucht in eine neue Sprache: Theoretische und praktische Richtlinien der DaZ-Didaktik in der Vorbereitung für die Arbeit in Willkommensklassen (deutsch) In: „Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Germanistik der Christlichen Universität Partium; 14“ Hg.: Andrea Bánffi-Benedek (et al), Preasens – Wien, 2018, S.409-416.
  • Dialogizität und Kontinuität im Roman „Der einzige Mann auf dem Kontinent von Terézia Mora“ (deutsch) In: “»Die Mauer wurde wie nebenbei eingerissen«: Zur Literatur in Deutschland und Mitteleuropa nach 1989/90“ In: Literaturwissenschaft 27, Hg.: Stephan Krause, Friederike Partzsch, Frank&Timme – Berlin, 2011, S.129-138.
  • Mythos und Werk: Die Zusammenhänge der Mythologie- und Gruppenkonzeption von Karl Kerényi, der ungarischen Romanliteratur der 1930er und 1940er Jahre und des wissenschaftlichen Lebens der Epoche (ungarisch) PhD-Arbeit, Eötvös Loránd Universität, Budapest, 2009. Thesenheft (deutsch): http://epika.web.elte.hu/doktor/BircsakAniko.pdf
  • “... akár az erdőben a vadnyom” József Attila Németországban In: Élet és Irodalom 34, 2008, S.15.
  • Lebenswerk in Grenzsituation (ungarisch) In: „Diszciplinák határian innen és túl“ Hg. Margit Balogh, MTA Társadalomkutató Központ – Budapest, 2007, S.75-86.
  • Die Zeit des Festes: Karl Kerényi und Gadamer (ungarisch) In: Album amicorum László Szörényi Hg. József Jankovics at al, MTA – Budapest, 2007, S.1333-1342 und unter http://www.iti.mta.hu/Szorenyi60/Bircsak.pdf
  • Homo mythologicus: Kosztolányis Nero-Roman (ungarisch) In: Üzenet 2007/1.
  • Kerényi, Szentkuthy, Lévi-Strauss: Mythos und Roman (ungarisch) In: Alföld 2007/10, S.71-82.
  • Die literarische Wirkung der Mythologieauffassung von Karl Kerényi (deutsch) In: Geschichte der Germanistik, Deutsches Literaturarchiv – Marbach am Neckar, 2007/31-32, S.117-118.
  • Die deutsche Rezeption der Dichtung von Attila József (ungarisch) In: Jószef Attila recepciója külföldön Hg. Ilona L´Homme, Vorwort: György Tverdota, Ballassi Intézet – Budapest, 2005, S.283-303.
  • Orlandos Metamorphosen (ungarisch) In: Café Babel 2005/3, S.111-116.

Lehrveranstaltungen

  • Sprachkurs und Übersetzungskurs, Humboldt Universität – Berlin, ab dem WS 2023/24 (2x2 Wochenstunden)
  • Mythologie und Literatur: Karl Kerényi (Proseminar 1-2.) Eötvös Universität – Ungarn/Budapest, WS 2003/2004, SS 2004 (2 Wochenstunden)

Vorträge

  • Heterogenität im Fach Deutsch als Zweitsprache in Bezug auf andere Unterrichtsfächer In: 11. Internationaler Kongress der Germanisten Rumäniens – Rumänien/Oradea, 04-07.06.2018
  • Flucht in eine neue Sprache: Theoretische und praktische Richtlinien der DaZ-Didaktik in der Vorbereitung für die Arbeit in Willkommensklassen (deutsch) In: VII. Internationale Germanistentagung: Netzwerke und Netzwerkprozesse, Partium Universität Oradea und Ludwig-Maximilian-Universität-München – Rumänien/Oradera, 08.-09.09.2016
  • Dialogizität und Kontinuität im Roman „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ von Terézia Mora In: Konferenz zur Literatur in Deutschland und Mittelosteuropa nach 1989/90, Universität Szczecin – Polen/Malkocin, 19.-21.11.2010
  • Symbol und Allegorie: Karl Kerényi und Antal Szerb In: Mittwochseminar im DLA – Marbach, 28.02.2007
  • Rezeption und Übersetzung: Attila József auf Deutsch (2 Gastvorträge) Humboldt Universität – Berlin, WS 2004/2005

Übersetzungstätigkeit

Viktor E. Frankl, Der unbewusste Gott: Psychotherapie und Religion Übers. (ins Ung.) von Judit Varga, Anikó Bircsák und Zsófia Varga, EuroAdvice – Ungarn/Budapest, 2002.