Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Slawistik und Hungarologie - Ungarische Literatur und Kultur

100 Jahre Hungarologie in Berlin - Programm

Tagungsprogramm

[Programm als pdf]

Veranstaltungsort: Collegium Hungaricum Berlin | Dorotheenstraße 12 | 10117 Berlin

 

18. November 2016

13.45-14.00 Begrüßung: Judit Hammerstein (stellv. Staatssekretärin für Kultur)

14.00-14.20

Begrüßung und Eröffnung: Ulrike Vedder (Dekanin der Philosophischen Fakultät II)

 

 

14.20-14.50

 

Moderation: Endre Hárs (Szeged)

Eröffnungsvortrag:

Trude Maurer (Göttingen)

Nationales Engagement und Internationalität. Die Universität Berlin von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

14.50-15.10

Ernő Kulcsár Szabó (Budapest)

Das „Historische“ und das „Ereignishafte“. Von der Unabdingbarkeit der Hermeneutik in der „posthermeneutischen“ Literaturinterpretation

15.10-15.30 Csongor Lőrincz (Berlin)
Übersetzung zwischen sprachlichem Synkretismus und Geschichte (Kosztolányi)
15.30-16.00

Diskussion

 

16.00-16.30

Kaffeepause

 

Panel 1 Moderation: Gábor Újváry (Budapest)
16.30-16.50

Holger Fischer (Hamburg)

Rahmenbedingungen und Problembestimmungen der Hungarologie im Spiegel der aktuellen Hochschulpolitik

16.50-17.10

András Masát (Budapest)

Kulturdiplomatie - Hungarologie - Collegium Hungaricum Berlin

17.10-17.30

Márta Fata (Tübingen)

Deutsch-ungarische universitäre Beziehungen und ihre Bedeutung für die Wissenschaften in Ungarn

17.30-18.00

Diskussion

 

Panel 2 Moderation: Stephan Krause (Leipzig)

16.30-16.50

Andrea Seidler (Wien)

Das Verhältnis von Georg Lukács zu den österreichischen Linken

16.50-17.10

Mihály Szajbély (Szeged)

Die vergessene musikalische Studie in deutscher Sprache von Géza Csáth

17.10-17.30

Endre Hárs (Szeged)

Groß und Klein. Ludwig Hevesis deutsche Reisefeuilletons

17.30-18.00

Diskussion

 

19.00 Empfang in der ungarischen Botschaft

 

19. November 2016

Panel 3 Moderation: Csongor Lőrincz (Berlin)
9.30-9.50

Tamás Lénárt (Budapest)

Zur Genealogie der Anthropotechniken. László Moholy-Nagys Kunsttheorie in den Berliner Jahren

9.50-10.10

Silvia Petzoldt (Jena)

Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens: Ein komparatistischer Ansatz

10.10-10.30

Stephan Krause (Leipzig)

Institution Nachdichtung - Anmerkungen zu einer (un)gewöhnlichen Praxis: Ady, Attila József, Hermlin, Fühmann

10.30-11.00

Diskussion

 

Panel 4 Moderation: Holger Fischer (Hamburg)
9.30-9.50

Gábor Ujváry (Budapest)

Das Ungarische Institut der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität und die ungarische Kulturpolitik

9.50-10.10

Péter Ötvös (Szeged)

Die nicht ungarischsprachige ungarische Literatur in Berlin. Ein Überblick über Graggers vergleichende Literaturforschung

10.10-10.30

Rita Hegedűs (Berlin)

Tradition und/oder Modernismus. Sprachwissenschaft in den Ungarischen Jahrbüchern

10.30-11.00

Diskussion

 

11.00-11.30

Kaffeepause

 

Panel 5 Moderation Juliane Brandt (München)

11.30-11.50

Tamás Görbe (Berlin)

Analysen zu „Rumpfungarn“ in den Ungarischen Jahrbüchern 1921-1943

11.50-12.10

Györgyi Brandt (Budapest)

Die Gründung des Ungarischen Instituts im Spiegel des Gragger-Archivs

12.10-12.30

Diskussion

 

Panel 6 Moderation: Tamás Lénárt (Budapest)

11.30-11.50

Hajnalka Halász (Berlin)

Selbstverstehen im Anderen. W. von Humboldts Wirkung auf Kosztolányis Sprachdenken

11.50-12.10

Sarah Lerbs (Berlin)

Grenzgänger ohne Eigenschaften? Über deutschsprachige und ungarische Erzählungen der Zwischenkriegszeit

12.10-12.30

Diskussion

12.30-14.40

 

Mittagspause

 

14.40-15.00

Moderation: Mihály Szajbély (Szeged)

Csaba Olay (Budapest)

Bildungskonzepte vor und nach dem ersten Weltkrieg

15.00-15.20

Zsolt K. Lengyel (Regensburg)

Deutsch-ungarische Beziehungen in den Anfängen der Hungarologie. Zum Frühwerk von Thomas von Bogyay (1909-1994)

15.20-15.40

Katalin Gönczi (Leipzig)

Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft im 20. Jahrhundert - einige Schlaglichter

15.40-16.10

Diskussion

16.10-16.20

Schlusswort