Methoden der Kultur- und Sprachvermittlung
Wissenschaftliche Tagung
25. - 27. November 2011
Tagungsprogramm (Stand: 21.11.11.)
Freitag, den 25. November:
13.00-13.30 |
Grußworte |
13.30-15.00 |
Erste, zweite, zigste Sprache |
Prof. Dr. Johanna Laakso (Wien): Zur Problematik der ungarischen Herkunftssprache im universitären Ungarischunterricht und in der Lehrerausbildung |
|
|
Orsolya Maróti (Budapest): Heritage language and its relation to HL2 (Hungarian as a second language) |
|
Dr. László Barabás (Nyíregyháza): "Dahin! Dahin möcht ich ... o mein Gebieter, ziehn". Gedanken zur Reihenfolge beim Fremdsprachenerwerb |
15.00-15.30 |
Kaffeepause |
15.30-17.00 |
Neue Projekte und Programme |
Angelika Parfuss und Hajnalka Berényi-Kiss (Wien): Das Eldia-Projekt | |
Dr. Beatrix Oszkó und Mária Sipos (Budapest): Das Uralonet-Programm | |
Paolo Driussi (Udine): New paradigms in teaching language to adults, focusing on Hungarian |
|
17:00-17.30 |
János Can Togay und Gabriella Gönczy (Berlin): Projektbeispiel der Literaturvermittlung: Führung durch die Ausstellung An einem ungewöhnlich warmen Novembertag |
18.30 |
Empfang in der Botschaft der Republik Ungarn (Unter den Linden 76)
|
Samstag, den 26. November:
9.30-11.00 |
Weltanschauungen im Unterricht Moderation: Prof. Dr. Mihály Szajbély |
Prof. Dr. Hristo Kyuchukov (Nitra-Berlin): Nontraditional methods in teaching Romani as university subject | |
Prof. Dr. habil. Ilona Koutny (Poznan): Zusammentreffen und Zusammenstoß sprachlicher Weltbilder | |
Dr. habil. Orsolya Žagar-Szentesi: Ungarische faktitive Verben im kroatischen Kontext – anhand einer Übersetzungsanalyse |
|
11.00-11.30 |
Kaffeepause |
11.30-13.00 |
Mediale Techniken und Kulturvermittlung Moderation: Prof. Dr. Csongor Lőrincz |
János Can Togay (Berlin): Medien und mediale Techniken in der Kulturvermittlung | |
Mária Dávid (Poznan): Films as a means of culture teaching | |
Prof. Dr. Mihály Szajbély (Szeged): Kulturvermittlung und Intermedialität: Hörspiel als ein sich vernichtendes Beispiel (Ottó Tolnai: Wilhelms Lieder oder Orpheus auf dem Lande) |
|
13.00-14.00 |
Mittagessen |
14.00-16.00 |
Den Studenten gegenüber Moderation: Prof. Dr. habil. Ilona Koutny |
Szilvia Szita (Den Haag): Effiziente Wortschatzerweiterung (mit dem Buch Egy szó mint száz) | |
Dr. Rita Hegedűs (Berlin): Architektur der Sprache. Visualisierung im Grammatikunterricht | |
Tamás Görbe (Berlin): Aufgaben und Chancen der Hörverstehensschulung im Unterricht Ungarisch als Fremdsprache | |
Dr. Orsolya Nádor (Budapest): Psycholinguistics as a background of successful language teaching |