Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Slawistik und Hungarologie - Ungarische Literatur und Kultur

Kleine Sprachen, was nun?

Didaktische und organisatorische Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems

Das Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet am 20.–21. November 2014 eine zweitägige Tagung zu didaktischen und organisatorischen Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems.

Die Arbeitssprachen der Tagung sind Deutsch und Englisch.


Ort und Zeit:
20. November 2014 10:00 Uhr – 21. November 2014 16:00
Collegium Hungaricum
10117 Berlin, Dorotheenstr. 12

 

 

Kontakt:

Rita Hegedűs, rita.hegedues@rz.hu-berlin.de
Tamás Görbe, goerbeta@staff.hu-berlin.de

 

 

20. November 2014

 

09:00-10:00

Registrierung

10:00-10:15

Eröffnung

 

Sektion A: Funktionalität und Struktur

Moderatoren: Johanna Laakso, Rita Hegedűs

Sektion B: Funktionalität und Didaktik

Moderatoren: Szőllősy-Sebestyén András, Tamás Görbe

10:30-11:00

Tibor Szűcs (Pécs): Funktionale Sprachbetrachtung an den Schnittstellen zwischen kontrastiver und kognitiver Linguistik

Szilvia Szita (Den Haag-Pécs) - Katalin Pelcz (Pécs): Invent content, not language. Meaningful interaction and natural language use in the classroom

11:00-11:30

Paolo Driussi (Udine): Functionalist and cognitive approaches in teaching and describing languages: their advantages and disadvantages for less spoken languages

Anna Grzeszak - Damian Kaleta (Warschau): Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Präsentationsweisen der Grammatik im Unterricht der an der Neophilologischen Fakultät der Universität Warschau gelehrten Sprachen – Analyse der Lehrbücher auf dem Niveau B1 und B2

11:30-12:00

Valéria M. Korchmáros (Szeged): Funktion und Dependenz

Tamás Görbe (Berlin): Beiträge zu einer funktionalen Hörgrammatik des Ungarischen

12:00-12:30

Katalin Wéber (Pécs): The whole is a lot more than the sum of its components ─ how beneficially coreference may work in understanding a text

Erzsébet Tóth-Czifra (Budapest): What an uplifting experience...! Integrating the cognitive semantic approach into the Hungarian as a second language teaching - whys and hows

12:30-14:00

Mittagspause

14:00-14:30

Alexandra Kajdi (Budapest): Some questions about the storage of inflected nouns in case of Hungarian speakers and L2 learners

Melinda Vígh‐Szabó (Veszprém): Was ist guter Unterricht? Didaktik und Methodik im Bereich des Estnischen als Fremdsprache

14:30-15:00

Rita Hegedűs (Berlin): Der Energiebedarf des Infinitivs

Orsolya Maróti (Budapest): Pragmatic Dimensions of Successful Communication linguistic politeness, pragmatic competence, advanced learners

15:00-15:30

Levente Borsos (Osaka): Mood in Hungarian Subordinate Clauses. A Cognitive Linguistics Approach

Orsolya Nádor (Zagreb): Language history - functions and culture transfer

15:30-16:00

Lilyana Lesnitschkova (Sofia): Zur Anwendung der kontrastiven funktional-semantischen und pragmatischen Analyse im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Sprаchmittelkomplexe zum Ausdruck der Aufforderung im Ungarischen und Bulgarischen

Bernadette Nagyházi (Kaposvár): Challenges in Teacher Training in the Aspects of Teaching Hungarian as a Foreign Language

16:00-16:30

Kaffeepause

16:30-17:00

Savelina Banova (Sofia): Imperative and aspectual variation: theory and practice

Ildikó N. Császi (Maribor): Unkonventionelle sprachliche Kompetenzförderung unter zweisprachigen Studenten der Universität Maribor

17:00-17.30

Ivan Iliev (Sofia): The auxiliary verb in past perfect and present perfect tense in Bulgarian compared to Italian, Spanish, French, English, and German

Anett Árvay (Szeged): Teaching Hungarian Culture to American Students

17.30-18.00

Ina Vishogradska-Meyer (Sofia): When a “big” language meets “small” languages: a case study of English influence on Hungarian and Bulgarian

László Bedecs (Nyíregyháza): Teaching Hungarian Literature to the Undergraduate Foreign Language Major

19:00-20:30

Empfang an der Botschaft Ungarns

 


 

 

21. November 2014

 

 

Kleine Sprachen im Bologna-System

Moderatoren: Ildikó Vančo, Rita Hegedűs

10:00-10:30

Johanna Laakso (Wien): Are we small, and should we be? Reflections on the teaching of the Finno-Ugric languages from the point of view of minority research

10:30-11:00

Márta Illés-Molnár (Karlsruhe): Herkunftssprache Ungarisch als Lernziel

11:00-11:30

Lóránt Bencze (Budapest): Über die Entfaltung einer ungarischen Sprachstrategie

11:30-12:00

Lehrbuchpräsentation: Pelcz Katalin (Pécs): MagyarOK

12:00-13:30

Mittagspause

13:30-16:00

Podiumsdiskussion

 

Moderatorin: Johanna Laakso

 

Tamás Kruzslicz (Budapest): Lust an der Hungarologie – Probleme und Perspektiven des Studiums von Ungarisch als Fremdsprache in Budapest

 

Anna Kolláth (Maribor): Ungarisch in Maribor – im Rahmen des Bologna-Systems

 

Victoria Popiney (Russland): Der Einfluss der Bologna-Reform auf Sprachenunterricht am Lehrstuhl für Finnougristik der Staatlichen Universität Sankt-Petersburg

 

Szilárd Tóth (Tartu): Estnischunterricht und Bologna-Prozess an der Universität Tartu mit besonderer Berücksichtigung des Narva College

 

Ildikó Vančo – István Kozmács (Nitra): A functionally based approach to teaching Hungarian and Slovak in schools with Hungarian as a language of instruction in Slovakia

 

Christiane Schiller: Zur aktuellen Lage und zu Perspektiven der Baltistik in Deutschland

16:00-16:45

Schlusswort und Ausklang

 

Programmtip für den Freitagabend:

19 Uhr im Collegium Hungaricum:

Der Grenzer am eisernen Vorhang. Film und Gespräch