Sprachbegriffe und Medienbegriffe – Programm
|
Veranstaltungsort: Dorotheenstraße 24, 3.246
Donnerstag, 3.11. |
|
| 10.00–10.20 | Eröffnung |
| 10.20–10.50 |
Ludwig Jäger (Aachen) Medialität und Eigensinn. Zu den zeichen- und erkenntnistheoretischen Voraussetzungen einer Theorie der Sprachmedialität |
| 10.50–11.20 |
Dieter Mersch (Zürich) |
| 11.20–11.50 |
Erhard Schüttpelz (Siegen)/ Christian Meyer (Konstanz) Warum gibt es überhaupt Medien, und nicht vielmehr nicht? |
| 11.50–12.20 | Diskussion |
|
12.20–14.00 |
Mittagspause |
|
14.00–14.30 |
Anna Tuschling (Bochum) |
| 14.30–15.00 |
Gerald Posselt (Wien) |
| 15.00–15.30 |
David Lauer (Kiel) |
| 15.30–16.00 |
Diskussion
|
| 16.00–16.30 |
Kaffeepause
|
| 16.30–17.00 |
Georg Bertram (Berlin) |
| 17.00–17.30 |
Gábor Tamás Molnár (Budapest) |
| 17.30–18.00 |
Diskussion
|
Freitag, 4.11.
| 10.00–10.30 |
Natalie Binczek (Bochum) |
| 10.30–11.00 |
Attila Simon (Budapest) |
| 11.00–11.30 |
Gerald Wildgruber (Basel) |
| 11.30–12.00 |
Diskussion
|
| 12.00–14.00 |
Mittagspause
|
| 14.00–14.30 |
Susanne Strätling (München) |
| 14.30–15.00 |
Csongor Lőrincz (Berlin) |
| 15.00–15.30 |
Hajnalka Halász (Berlin) Diesseits und jenseits von Sprachgesetzen. Die Grenzen der Sprache bei Herder |
| 15.30–16.00 | Diskussion |