Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Slawistik und Hungarologie - Ungarische Literatur und Kultur

BBH - Band 14 (2004)

[Aufsätze als pdf bei der Ungarischen Nationalbibliothek]

  • Propyläen
  • Tabula Gratulatoria
  • András Vizkelety: Graalmotive in einem Exempel des Leuvener Kodex
  • László Jónácsik - Péter Lőkös: Ein Martin Opitz zugeschriebenes Epigramm im Stammbuch des Johannes Hoßmann
  • Imre Kurdi: Aufgeklärte Zärteleien und Spötteleien. Das Testament-Motiv in Gellerts Lustspiel Die zärtlichen Schwestern
  • Pierre Béhar: Josef der Große. Versuch einer Einschätzung
  • Márta Baróti-Gaál: Die ›Neue Mythologie‹ als Ergründung des ›unendlichen Gedichts‹ der Frühromantik
  • Magdolna Orosz: »Wenn mehre sich gegenseitig ergänzende Naturen gemeinschaftliche Werke bildeten«. Romantische Vernetzungen: Das Athenäum-Projekt
  • Éva Tőkei: Landschaft und Wanderer bei J.W. Goethe und bei C.D. Friedrich
  • Jochen Golz: Goethes Gedicht Über allen Wipfeln ist Ruh - von der authentischen Fassung zur Umformung Heinrich von Kleists
  • Henriett Lindner: Vom Narrenschiff zu den Nachtwachen. Das Wiederaufleben des Narrenmotivs im Aufbruch der Moderne
  • András F. Balogh: Devotion und Selbstbehauptung, Integration und Segregation: Die Formenvielfalt in der deutschen Literatur aus Ungarn um 1800
  • Péter Varga: »Magyar vagyok!« Identität und Ungarnbild von Moritz Gottlieb Saphir
  • András Masát: Aufklärung in der Romantik und der Diskurs des Nationalen. Über Schulmeister und Erziehungsschriften in der norwegischen Nationalliteratur
  • Ernő Kulcsár Szabó: Zwischen Hermeneutik und Philologie der Kultur
  • Mária Rózsa: Miklos Töltényi - ein vergessener ungarischer Journalist im Revolutionsjahr 1848
  • Antal Mádl: Wien als kultureller Schmelztiegel
  • Moritz Csáky: Der Brief. Eine kulturhistorische Annäherung
  • Amália Kerekes: Das vorgestellte Lesepublikum. Revolutionäre Grimassen in Frau Emmas Briefen an die Zeitschrift A Hét
  • Zsuzsa Bognár: Die ungarische Rezeption des Essayisten Georg Lukács. Ein interkultureller Diskurs um 1910 in Budapest
  • Wilhelm Droste: Bernhard Kellermann und sein Tunnel in die Zukunft. Die Welt im Netz der Vernetzung
  • August Stahl: »O dieses ist das Tier, das es nicht giebt«
  • Zoltán Szendi: Venedig in der Lyrik Rainer Maria Rilkes
  • Judit Gera: The Voice of Circe
  • Paul Kárpáti: Anmerkungen zur Gründungsgeschichte des Berliner Ungarischen Instituts und seines Fördervereins
  • Andreas Herzog: ›Writing Culture‹. Poetik und Politik. Arthur Holitschers Das unruhige Asien
  • Ferenc Szász: Österreichisch-ungarische Literaturbeziehungen zwischen 1918 und 1948
  • Antónia Opitz: Literarische Post aus dem Deutschen Reich zwischen 1933 und 1945
  • Leslie Bodi: Zur Frage der deutschsprachigen Literatur in Australien
  • Karl Manherz: Das ungarndeutsche Lied in Tradition und Pflege
  • Elisabeth Knipf-Komlósi: Sprachbewusstheit und Variabilität des Deutschen aus der Außensicht
  • Erzsébet Forgács: Ausgewählte Arten der Ambiguität und ihre Übersetzbarkeit
  • Attila Péteri: Der Imperativsatz im Deutschen und im Ungarischen
  • Verzeichnis der Schriften von László Tarnói