20./21. Februar, Tagung: Sprachmodalitäten
- https://www.hungarologie.hu-berlin.de/de/archiv/sprachmodalitaten
- 20./21. Februar, Tagung: Sprachmodalitäten
- 2020-02-20T00:00:00+01:00
- 2020-02-21T23:59:59+01:00
- Wann 20.02.2020 00:00 bis 21.02.2020 23:59
- Wo UL6, 2249a
-
iCal
Stimmungen und Affekte werden in ihrer philosophischen Betrachtung in der Regel in enger Verbundenheit mit sprachlichen Vorgängen diskutiert. Davon zeugt unter anderem ihre erste systematische Analyse in Aristoteles’ Rhetorik, in der sie als eine notwendige Bedingung des entsprechenden Verstehens der Rede behandelt werden. Stimmungen haben demnach nicht einfach eigene „Sprachen“, entstehen also nicht unabhängig, sondern wechselseitig mit/in einer ereignishaften Sprache. In diesem Sinne geht der Problematik ihrer Mitteilbarkeit oder ästhetischen Wirkung die Frage voran, wie sie ohne Prioritätsverhältnis, durcheinander bedingt und voneinander untrennbar als Sprachmodalitäten gedacht werden können.
Die Tagung lädt ein, die Frage der Modalitäten der Sprache als ihre Eigenart im oben skizzierten Sinne aufzugreifen, um ihrem gestimmten, atmosphärischen, zugleich performativen Charakter nachzugehen – in sprachlichen, medialen, kulturellen, anthropologischen, literarischen, philosophischen, ethischen und politischen Zusammenhängen.
Programm
Donnerstag, 20. Februar
10.15–10.30 | Eröffnung |
10.30–11.00 |
Ralf Simon (Universität Basel) Tiermimikry und menschliche Sprache (Herder) |
11.00–11.30 |
Juliane Prade-Weiss (Universität Wien) Klage und Sprachursprung. Affekt und Austausch nach Herder |
11.30–11.50 |
Diskussion |
11.50–13.30 | Mittagspause |
13.30–14.00 |
Attila Simon (Eötvös-Loránd-Universität Budapest) Der Begriff der Erschütterung in Pseudo-Longin |
14.00–14.30 |
Burkhardt Wolf (Universität Wien) Das Namenlose. Stimmung und Pathographie in Büchners Lenz |
14.30–15.00 |
Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum) „Wir brauchen Stimmung!“ Redaktionen öffentlicher Meinungsbildung |
15.00–15.30 | Diskussion |
15.30–16.00 | Kaffeepause |
16.00–16.30 |
David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Der Leib des Denkens. Affektivität und Ausdruck nach Merleau-Ponty |
16.30–17.00 |
Hajnalka Halász (Humboldt-Universität zu Berlin) „Die Moralen als Zeichensprache der Affekte“. Sprachmodalitäten zwischen Affekten und Empfindungen bei Nietzsche |
17.00–17.30 |
Friederike Reents (Universität Heidelberg) „Stimmung“ in translation. Zur Übersetzbarkeit einer ästhetischen Kategorie |
17.30–18.00 |
Diskussion
|
Freitag, 21. Februar
10.00–10.30 |
Markus Wirtz (Universität zu Köln) Was geben uns „unaussprechliche Stimmungen“ zu verstehen? Zur Sagbarkeit von Befindlichkeitsmodi in den Schwarzen Heften Heideggers und im Blauen Buch Wittgensteins |
10.30–11.00 |
Tobias Keiling (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Fühlen, Zeigen, Schreiben, Hermeneutik des Protopropositionalen |
11.00–11.30 |
Csongor Lőrincz (Humboldt-Universität zu Berlin) Gestimmtheit, Schweigen und das "vielleicht" (Heidegger – Hans Lipps) |
11.30–12.00 | Diskussion |
12.00–13.30 | Mittagspause |
13.30–14.00 |
Burkhard Meyer-Sickendiek (Freie Universität Berlin) „Backgrounding“: Lyrische Stimmungen aus Sicht der kognitiven Poetik |
14.00–14.30 |
Zornitza Kazalarska-Zhivkova (Humboldt-Universität zu Berlin) „An Teppichen unendlicher Gedichte zu weben, mit Schneeglöckchenmuster“: Zur Affektpoetik des Infinitivs im Werk Jan Zábranas |
14.30–15.00 |
Manuel Ghilarducci (Humboldt-Universität zu Berlin) Sigetisches Schweigen als Modalität des Dichtens. Giuseppe Ungaretti, Gert Neumann und Gennadij Ajgi |
15.00–15.30 | Diskussion |
15.30–16.00 | Kaffeepause |
16.00–16.30 |
Matthias Flatscher (Universität Wien) Am Rande der Sprache. Scham als sozio-politisches Phänomen |
16.30–17.00 |
Georgia Lummert (Humboldt-Universität zu Berlin) „Radio speaks to us“. Affizierung, Orientierung und Stimmung der Masse in Angela Rohrs Moskauer Demonstration im Radio |
17.00–17.30 |
Diskussion |