Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Ungarische Literatur und Kultur

Ungarische Literatur und Kultur

 


IMG_6952b.jpg Herzlich willkommen auf der Seite des Fachgebiets Ungarische Literatur und Kultur!

Was bei uns so los ist, sehen Sie hier auf dieser Seite und unter Veranstaltungen.

Eine Beschreibung des Studiengangs Ungarische Literatur und Kultur finden Sie unter Studium.

Sie können auch gern Fragen stellen.

Viel Spaß beim Stöbern!


Ottó Tolnai zum 80. Geburtstag

Am 5. Juli ist Ottó Tolnai 80 Jahre alt geworden. Das hat der Übersetzerïnnenkreis für ungarische Literatur zum Anlass genommen, einige Texte dieses Schriftstellers zu übersetzen. Eine Publikationsmöglichkeit bot das Magazin Signaturen. Alle Interessierten sind zum Stöbern eingeladen.

Der Übersetzerïnnenkreis für ungarische Literatur trifft sich etwa einmal im Monat (kurz vor Projektende auch öfter) im CHB bzw. online.

Wir wollen nicht nur für uns an unseren Texten feilen, sondern stellen unsere Übersetzungen zur Diskussion, das schärft den Blick für eigene und fremde Texte.

Begonnen hat alles im vergangenen Jahr mit Haiku-Übersetzungen, deren Ergebnisse man im „Haiku des Monats“ auf der Facbook-Seite des CHB nachlesen kann. Es folgte das Geburtstagsdossier für Ottó Tolnai. Wie es weitergeht, werden wir demnächst besprechen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Interessenten können sich gern per Mail melden.

 


Interview mit Frau Dr. Hegedűs im Tinta-Verlag

Der Tinta-Verlag hat in seiner Reihe Nyelvészportrék mit Frau Hegedűs über Charakteristika agglutinierender Sprachen gesprochen, es geht – natürlich am Beispiel des Ungarischen – um die Arten, die Struktur und die Funktionen der Suffixe, aber auch um Einflüsse aus umgebenden Sprachen (auf Ungarisch).


Neuerscheinung! Rita Hegedűs: Magyar Nyelvtan

mnyt.jpg


Längste Leihfrist in der Geschichte der Universitätbibliothek

Dieses Jahr wurden fristgemäß nach Ablauf der 99-jährigen Leihfrist die letzten Bände an die Universitätsbibliothek Halle zurückgegeben. Lesen Sie hier einen Blogbeitrag von Frau Dr. Anja Otto, der Leiterin der Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien.

 


Gastvorträge Prof. Hárs

  • „Man gestehe nur, daß nicht jedem europäischen Schneidergesellen Gelegenheit geboten wird in Südostasien schwarze Könige zu krönen!“
    Wandlungen des Andreas Jelky-Stoffes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

    Di, 12.2., 18-20 DOR 65, 5.42

  • Rhetorik der Verdrängung. Budapest und Wien in Gyula Krúdys Kriegspublizistik
    Mi, 13.2., 16-18 DOR 65, 5.57


Gastvorträge Dr. Claus Michael Hutterer

Herr Dr. Hutterer ist ihm Rahmen des ERASMUS-Programms bei uns zu Gast.

  • Di, 5.2., 12:15-13:45 und 14:15-15:45, CHB (Dorotheenstr. 12, Seminarraum im 3. OG)
    zu den Themen:
    - Kurze Einführung in die Translationswissenschaft, kurze Diskussion translationswiss. Grundbegriffe: Übersetzen, Dolmetschen, Skopos, Textsorten, Texttypen, Paralleltexte
    - Arten der Audiovisuellen Translation, Grundprinzipien von Untertitelung und Audiodeskription
    - Demonstration einiger Grundfunktionen der von Ungarn entwickelten Übersetzungssoftware MemoQ
  • Mi, 6.2., 12:15-13:45 in DOR 24, Raum 1.606
    zu den Themen:
    - Kompetenzen, die für das Übersetzen und Dolmetschen relevant sind
    - Arten des Dolmetschens und die Evaluierung von Dolmetschleistungen

Professor Lőrincz hat am 10. Dezember 2018 seine Arbeit für den "Doktor der Akademie der Wissenschaften" verteidigt.

Dieser Titel wird bereits promovierten (und in der Regel habilitierten) Wissenschaftlern verliehen, er bildet in Ungarn den höchsten akademischen Grad bis auf die korrespondierende bzw. ordentliche Mitgliedschaft in der Akademie der Wissenschaften.


Gespräch mit Zoltán Danyi

Dienstag, 6. November 2018 | 18.15 Uhr | DOR 65, 5.57

Zoltán Danyi im Gespräch
Abb.: Hajnalka Halász


Wintersemester 2018/19

Montag, der 15. Oktober, ist dies academicus. Es finden keine regulären Lehrveranstaltungen statt.

 


Humboldt-Preis für Anikó Boros

Anikó Boros, die ihre Dissertation

Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám – Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext

2017 an unserem Fachgebiet mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen hat, ist nun mit dem Humboldt-Preis für eine Arbeit, die sich mit dem Thema "Judentum" oder "Antisemitismus" auseinandersetzt, ausgezeichnet worden.

 


 

Audiodatenbank

Die Medienkommission des Akademischen Senats fördert den weiteren Ausbau der von unserem Fachgebiet betreuten, weltweit größten Audio- und Videoplattform für Ungarisch als Fremdsprache im Projektzeitraum 2017-2018.

Weitere Informationen

Audiodatenbank

 


Berliner Fachdidaktik-Werkstatt

Berliner Fachdidaktikwerkstatt für Ungarisch als Fremdsprache

Am 16. Juni fand zum 5. Mal in Folge an unserem Fachgebiet die Berliner Fachdidaktikwerkstatt für Ungarisch als Fremdsprache statt. Die Veranstaltung ist seit Jahren ein Forum für den fachlichen Austausch unter Lehrenden der ungarischen Sprache an Universitäten, Sprachschulen, Volkshochschulen in Deutschland und Ungarn.

Der Hauptvortragende auf der diesjährigen Veranstaltung, Dr. Péter Durst (Universität Szeged), Autor des Lehrwerks Lépésenként magyarul, skizzierte sprachwissenschaftliche und didaktische Problemstellen bei der Lehrwerkserstellung für den Ungarischunterricht und gab im praktischen Teil einen Überblick über die Möglichkeiten des Ungarischunterrichts im digitalen Zeitalter. Anschließend stellten die Mitarbeiter unseres Fachgebiets ihre eigenen Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien sowie deren Konzepte vor. Der Vortrag von Frau Dr. Rita Hegedűs konzentrierte sich auf die Vermittlung der verbalen und substantivischen Paradigmen, während Herr Tamás Görbe praxiserprobtes Material zur gezielten Hörverstehensschulung präsentierte.

Das Projekt wurde vom DAAD im Rahmen des CENTRAL-Netzwerks finanziert.


Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen Hungarologie im Sommersemester 2018 (pdf)

 


Disputation Anikó Boros

Am 20. November 2017 hat Anikó Boros mit dem Vortrag "Die Wahrnehmung des Abwesenden. Erinnerungen an die Zwangsmigrationen in ungarndeutschen Dörfern" ihre Dissertation verteidigt.

Sowohl die Dissertation als auch die Disputation wurden von der Promotionskommission einstimmig mit summa cum laude bewertet.

Informationen zur Dissertation

 


Alföld-Preis für Cs. Lőrincz

Professor Lőrincz wurde der Alföld-Preis 2017 verliehen.

Diesen Preis vergibt die Redaktion der Literaturzeitschrift Alföld jährlich für herausragende Leistungen an Schriftsteller, Kritiker, Literaturwissenschaftler bzw. bildende Künstler.

Herzlichen Glückwunsch!

Informationen über den Alföld-Preis und die Liste der Preisträger | Bericht von der Preisverleihung am 7. November

 


Wintersemester 2017/18

  • Einführungsveranstaltungen für Erstsemester: Übersicht
    Speziell für Ungarisch: Dienstag, 10.10.2017, 13 Uhr, Dorotheenstraße 65, Raum 5.42
  • Spracheingangstest für Erstsemester: Mittwoch, 11.10.2017, 10 Uhr, DOR 65, 5.57
  • Lehrveranstaltungen Ungarische Literatur und Kultur als pdf, wird ständig aktualisiert
  • Blockseminare zur Vertretung von Prof. Lőrincz:

    Péter Nádas. Das Werk aus komparatistisch-medienanthropologischer Perspektive
    (T. Lénárt) - für MA
    10.-14.11. (Veranstaltung in Agnes)

    István Bibó im ideengeschichtlichen Kontext (Cs. Olay) - für BA
    15.-19.1.2018 (Veranstaltung in Agnes)
  • Zeit: täglich von 10 bis 18 Uhr
  • Ort: DOR 65, 5.49
  • Seminarplan

    Fotografie in der ungarischen Nachkriegsliteratur (T. Lénárt) - für BA
    29.1.-3.2.2018 (Veranstaltung in Agnes)
  • Zeit: 29.1., 30.1., 2.2. und 3.2. - jeweils von 10 bis 18 Uhr
  • Ort: DOR 65, 5.49
  • Seminarplan

 


Kanyó-Preis für H. Halász

Wir gratulieren Frau Halász zum Zoltán-Kanyó-Literaturwissenschaftspreis.

Dieser Preis wurde von Enikő Soós zu Ehren ihres Mannes, des jung verstorbenen Dr. Zoltán Kanyó, gestiftet und wird jedes Jahr an eine/n Literaturwissenschaftler/in unter 40 Jahren vergeben, der internationale Erfolge nachweisen kann.

 


Neuerscheinung: Hajnalka Halász: Differenzen des Sprachdenkens

Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger. Bielefeld: transcript, 2017. mehr ...

 


Sommersemester 2017

Hier gibt es einen tabellarischen Überblick über die LV am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur.

 


SHK-Stelle ausgeschrieben!

Am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur wurde eine Stelle für eine studentische Hilfskraft ausgeschrieben.

Die Stelle gehört zu einem Forschungsprojekt, das von Herrn Görbe geleitet wird.

Aufgabe: Erstellung von Videomaterial für den Ungarisch-Sprachunterricht

Anforderungen: Sehr gute Ungarisch- und gute Englischkenntnisse

Bewerbungsfrist: 10.04.–02.05.2017

Weitere Informationen siehe Ausschreibungstext.

 


Neujahrsfeier 2017

9. Januar 2017 | ab 17 Uhr | DOR 65, Raum 5.76

Wird in Ungarn das neue Jahr auch mit Knallern und Böllerschüssen willkommen geheißen? Was wird gegessen? Und was sollte man auf keinen Fall essen?

Über dies und anderes wollen wir uns zu Beginn des neuen Jahres bei Musik und ungarischen Köstlichkeiten austauschen.

 


Wintersemester 2016/2017

Überblick über die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

Vorbereitungstage

Für Studienanfänger bietet das Institut für Slawistik vom 10. bis 12. Oktober Vorbereitungstage an, an denen sich die einzelnen Fachgebiete vorstellen (Ungarisch am Dienstag, dem 11. Oktober, um 13 Uhr in der Dorotheenstraße 65, Raum 5.42) und die Spracheingangstests absolviert werden können.

 


 

bbh19_umschlag_web.jpgSoeben erschienen: Berliner Beiträge zur Hungarologie –

Band 19

Die Berliner Beiträge zur Hungarologie sind das Jahrbuch unseres Fachgebiets. Band 19 wurde ausgeliefert; die Beiträge werden auch online veröffentlicht: BBH 19 – Inhalt.

 

 


100 Jahre Hungarologie in Berlin

logo_100.jpg1916 wurde das Seminar für Hungarologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin gegründet, aus dem nach einem Jahrhundert und vielfältigen strukturellen und inhaltlichen Änderungen unser heutiges Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur entstanden ist.

Aus diesem Anlass veranstalten wir am 18. und 19. November 2016 eine Jubiläumstagung.

 


Tagung: Sprach- und Medienbegriffe

3./4. November 2016

Die Tagung setzt sich zum Ziel, Begriffe zu thematisieren, die „Schnittstellen“ zwischen Sprach- und Medienbegriffen, Sprach- und Medientheorien markieren können.

[mehr]

 


Az ELTÉ-n találkoztak a CENTRAL képviselői | CENTRAL-Vertreter an der ELTE

A 2014-ben alakult nemzetközi egyetemi hálózat, a CENTRAL (Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison, Közép-európai Oktatási és Tudományos Hálózat) vezetői 2016. május 25–26. között az Eötvös Loránd Tudományegyetemen tanácskoztak.

Am 25. und 26. Mai berieten an der Loránd-Eötvös-Universität die Leiter des 2014 gegründeten internationalen Universitätsnetzwerks CENTRAL. Die Mitarbeiter der HU Berlin berichteten laufende und 2015 abgeschlossene Projekte.

Teilnehmer des Treffens waren unter anderem Michael Kämper-van den Boogaart (Vizepräsident HU), Jan Skrha (Vizepräsident der Karlsuniversität Prag), Alojzy Z. Nowak (Vizepräsident der Universität Warschau). Die Projekte stellten Rita Hegedűs und Christian Voß (HU) und Katalin Szili (ELTE) sowie Katalin Szépvölgyi und Ágnes Széles (ELTE, Universitätsbibliothek) vor (Artikel auf Ungarisch).

 


Mailingliste

Über die Mailingliste werden Veranstaltungsankündigungen und aktuelle Informationen (z.B. zur Verlegung oder zum Ausfall von Veranstaltungen) verschickt. Die Nachrichten sollen einen Bezug zum Fachgebiet haben und nicht bereits auf anderen Mailinglisten mit Ungarnbezug verbreitet worden sein.

Aus Gründen des Spamschutzes ist Liste moderiert, d.h. jede eingesandte Nachricht muss genehmigt werden. Daher kann es bis zum folgenden Arbeitstag dauern, bis die Nachrichten verteilt werden.

Anmeldung zur Mailingliste

 


Sekretariatszeiten

Ort: Dorotheenstraße 65, Raum 5.48

im Semester: Mo 9-13, Mi 12-16

in den Semesterferien: Mi 12-16
und nach Vereinbarung: hungarologie@hu-berlin.de oder 2093 5162

Die Sprechzeiten der Lehrkräfte finden Sie auf deren persönlichen Seiten (s. Mitarbeiter/innen).